Chroniken
Chronik der Politischen Ereignisse 1990
01. Februar
Das "Gesetz über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik in das Ausland" tritt offiziell in Kraft.
01. Februar
Ministerpräsident Hans Modrow stellt sein Konzept "Für Deutschland einig Vaterland" vor. Dieses sieht eine stufenweise Wiedervereinigung vor: Von einer Vertragsgemeinschaft über eine Konföderation zu einer Übertragung von Souveränitätsrechten auf die Konföderation.
Archivnachweis
03. Februar
Der Ministerpräsident der DDR, Hans Modrow, und der Bundeskanzler der BRD, Helmut Kohl, führen am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos ein Gespräch über die Lage in der DDR und die bilateralen Beziehungen.
04. Februar
Der Parteivorstand der SED-PDS beschließt die Namensänderung der Partei in PDS.
05. Februar
Die Parteien CDU (DDR), DSU und DA einigen sich in Berlin darauf, für die Volkskammerwahl am 18. März das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland" zu bilden.
Archivnachweis
05. Februar
Ein Gesetz zur Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit wird beschlossen. Somit unterstehen Rundfunk, Fernsehen und die Nachrichtenagentur ADN nicht mehr der Regierung. Das Fernsehen der DDR wird zu einer politisch unabhängigen, öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt.
Archivnachweis
05. Februar
Auf Vorschlag von Ministerpräsident Hans Modrow wählt die Volkskammer der DDR acht Politiker aus neuen Parteien und Vereinigungen zu Ministern ohne Geschäftsbereich in den Ministerrat.
Archivnachweis
07. Februar
Die DDR-Oppositionsgruppen Neues Forum, Demokratie Jetzt und Initiative Frieden und Menschenrechte schließen sich für die Volkskammerwahl zur Listenverbindung "Bündnis 90" zusammen.
Archivnachweis

Aktuelle Kamera vom 16.02.1990, Pressekonferenz Bündnis 90 zum Wahlbündnis
09. Februar
Vom 9. bis 20. Februar werden zum ersten Mal die 40. Internationalen Berliner Filmfestspiele (Berlinale) in beiden Teilen der Stadt veranstaltet.
10. Februar
Treffen zwischen Bundeskanzler Helmut Kohl und dem sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow in Moskau. Die UdSSR signalisiert, einer Wiedervereinigung Deutschlands nicht im Weg zu stehen.
Archivnachweis

"Aktuelle Kamera" vom 10.02.1990, Helmut Kohl und Michail Gorbatschow
13. Februar
DDR-Ministerpräsident Hans Modrow und Bundeskanzler Helmut Kohl vereinbaren in Bonn die Einsetzung einer gemeinsamen Kommission zur Vorbereitung der Währungs- und Wirtschaftsunion.
Archivnachweis
20. Februar
Die Volkskammer der DDR beschließt ein neues Wahlgesetz. Danach sollen in der Volkskammer statt 500 nur noch 400 Abgeordnete sitzen, die frei, allgemein, gleich, direkt und geheim gewählt werden. Als Wahltermin wird der 18. März 1990 festgesetzt.
Archivnachweis
01. März
Der DDR-Ministerrat beschließt die Umwandlung aller Kombinate in Kapitalgesellschaften und die Einrichtung der Treuhandanstalt für die Verwaltung von Volkseigentum.
Archivnachweis
Chronik des DDR-Fernsehens 1990
05. Februar
Die Volkskammer der DDR beschließt auf ihrer 16. Tagung die uneingeschränkte Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit.
Archivnachweis
12. Februar
Der Hörfunksender „Stimme der DDR“ erhält wieder seinen alten Namen Deutschlandsender.
Archivnachweis
13. Februar
Die Reihe „Zur Person“ von Günter Gaus findet ihren neuen Sendeplatz im Fernsehen der DDR. In der ersten Ausgabe im DDR-Fernsehen spricht Günter Gaus mit dem Theologen und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer.
Archivnachweis
"Zur Person" vom 13.02.1990, Günter Gaus
13. Februar
Der Medienkontrollrat, der die Kontrolle über Hörfunk und Fernsehen der DDR und über die Nachrichtenagentur ADN übernimmt, konstituiert sich in Berlin.
Archivnachweis
14. Februar
Die letzte Folge des Freizeitmagazins „Tippeltips“ wird im Fernsehen der DDR ausgestrahlt.
Archivnachweis
22. Februar
Das außenpolitische Magazin „Objektiv“ läuft mit seiner 584. Folge zum letzten Mal im DDR-Fernsehen. Die Reihe war seit 1965 im Programm.
Archivnachweis
Chronik des DDR-Sports 1990
10. Februar
Der Präsident des Deutschen Fußball-Verbands (DFV) der DDR, Günther Erbach, tritt zurück. Günther Schneider wird zu seinem Nachfolger ernannt.
14. Februar
Die staatliche Zuständigkeit für die vormilitärische Ausbildung wird durch den Ministerrat der DDR aufgehoben. Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) muss deshalb umorganisiert werden. Am 28. April schließen sich Sportverbände der ehemaligen GST zum neugebildeten Bund Technischer Sportverbände (BTSV) zusammen.
20. Februar
Der DDR-Fußballoberligist BFC Dynamo Berlin
nennt sich in FC Berlin um.