Chroniken
Chronik der Politischen Ereignisse 1990
02. April
Der Partei- und Fraktionsvorsitzende der DDR-SPD Ibrahim Böhme tritt von seinen Ämtern zurück, nachdem Vorwürfe zur Mitarbeit für den Staatssicherheitsdienst der DDR gegen ihn erhoben wurden.
Archivnachweis
05. April
In der konstituierenden Sitzung der neu gewählten Volkskammer der DDR wird Sabine Bergmann-Pohl (CDU) zur Präsidentin der Volkskammer gewählt. Der CDU-Vorsitzende Lothar de Maizière wird mit der Regierungsbildung beauftragt.
Archivnachweis
12. April
Die Volkskammer der DDR wählt Lothar de Maizière zum Ministerpräsidenten der DDR.
Archivnachweis
12. April
Die Volkskammer der DDR wählt die Regierung der Großen Koalition aus den Parteien CDU, Deutsche Soziale Union (DSU), Demokratischer Aufbruch (DA), SPD und Bund Freier Demokraten - Die Liberalen (BFD).
Archivnachweis
27. April
In Ost-Berlin beginnen die offiziellen Verhandlungen zum deutsch-deutschen Staatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion.
Archivnachweis
"AK am Abend" vom 27.04.1990, Renate Krawielicki zum Staatsvertrag
30. April
Erstes offizielles Treffen des Deutschen Bundestags und der Volkskammer durch ihre Vertreter, der DDR-Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl und der Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth.
Archivnachweis
Chronik des DDR-Fernsehens 1990
01. April
Michael Albrecht wird Intendant des DFF.
02. April
Die Kirchenredaktion des DFF unter der Leitung von Volker von der Heydt wird gegründet.
05. April
Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) beteiligt sich am Satellitenprogramm 3sat.
05. April
Die erste Folge der Musiksendung „Contakte. Lieder, Macher und Co“ wird im Deutschen Fernsehfunk (DFF) ausgestrahlt.
Archivnachweis
05. April
Direktübertragung von der konstituierenden Sitzung der 10. Volkskammer, auf der Sabine Bergmann-Pohl zur Präsidentin der Volkskammer gewählt wird.
Archivnachweis
08. April
Mit der Moderatorin Bärbel Romanowski startet das von ihr konzipierte Frauenmagazin „ungeschminkt“ im Deutschen Fernsehfunk (DFF).
Archivnachweis
"ungeschminkt" vom 08.04.1990, Bärbel Romanowski
09. April
Die erste Folge des politischen Magazins „Weltzeit“ wird im Deutschen Fernsehfunk (DFF) ausgestrahlt.
10. April
Die Koproduktion des Deutschen Fernsehfunks (DFF) mit RTL Plus „Meine Leute – deine Leute. Unterhaltung von hüben und drüben“ wird ausgestrahlt. In der Sendung werden Künstler im Gespräch und durch Bühnenauftritte vorgestellt.
Archivnachweis
"Meine Leute - Deine Leute" vom 10.04.1990, Vorspann
11. April
Der Fernsehfilm "Ursula" nach einer Novelle von Gottfried Keller ist zum zweiten Mal im Deutschen Fernsehfunk (DFF) zu sehen. Nach der Fernsehpremiere 1978 wurde er in der DDR wegen des Vorwurfs der „Geschichtsfälschung“ verboten.
Archivnachweis
"Ursula" (1978), Susanne Stoll
17. April
Die Ausstrahlung von kommerzieller Fernsehwerbung in den beiden Programmen des Deutschen Fernsehfunks (DFF) beginnt.
24. April
Die erste Folge der Gesprächssendereihe „Disput“ wird im Deutschen Fernsehfunk (DFF) ausgestrahlt.
Archivnachweis
24. April
Das Kulturmagazin „Kaos“ wird erstmals im Deutschen Fernsehfunk (DFF) gesendet.
Archivnachweis
26. April
Der Fernsehfilm „Monolog für einen Taxifahrer“ von Günter Kunert und Günther Stahnke wird erstmals im Deutschen Fernsehfunk (DFF) gezeigt. Vor der geplanten Erstsendung am 23. Dezember 1962 war er verboten worden.
Archivnachweis
"Monolog für einen Taxifahrer", Fred Düren
26. April
In der Sendung „Treff für O.F.“ am 26. April und am 10. Mai 1990 wird dem in der DDR bekannten Conférencier O.F. Weidling gedacht, der nach der Moderation der Eröffnungsgala des Friedrichstadtpalastes am 27. April 1984 Auftrittsverbot in den DDR-Medien erhielt. Weidling starb 1985.
Archivnachweis
28. April
Die Gesprächssendung „livezeit“ wird erstmals im Deutschen Fernsehfunk (DFF) ausgestrahlt.
Archivnachweis
30. April
Die Satiresendung „Mohrdieck’s Marmelade“ kommt ins Programm des Deutschen Fernsehfunks (DFF).
Archivnachweis
Die erste Folge des Modemagazins „Trend“ wird im Deutschen Fernsehfunk (DFF) ausgestrahlt. Vorläufer der Reihe war die Sendung „Modekiste“, die am 6. Dezember 1989 letztmals im DDR-Fernsehen zu sehen war.
Chronik des DDR-Sports 1990
19. April
Erstes Treffen der Präsidenten der beiden deutschen Fußballverbände Hans-Georg Moldenhauer (DFV) und Hermann Neuberger (DFB) in Malta.
28. April
In Berlin gründet sich der Bund Technischer
Sportverbände (BTSV). Sportverbände der ehemaligen Gesellschaft für Sport und Technik (GST) schließen sich unter dem neugebildeten Dachverband zusammen.