Chroniken
Chronik der Politischen Ereignisse 1990
01. Juli
Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion.
Die Deutsche Mark wird das offizielle Zahlungsmittel in der DDR.
Archivnachweis
"controvers" vom 01.07.1990, Sparkasse in Berlin
16. Juli
Michail Gorbatschow und Helmut Kohl einigen sich nach zweitägigen Gesprächen in Moskau und im Kaukasus über die volle Souveränität des vereinten Deutschlands und die freie Wahl der Bündniszugehörigkeit.
Archivnachweis

"Ak am Abend" vom 15.07.1990, Gorbatschow und Kohl begrüßen sich in Moskau
17. Juli
Beginn der dritten Runde der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen in Paris. Bestätigung der Oder-Neiße-Grenze als polnische Westgrenze.
Archivnachweis
20. Juli
Neue Vereidigung der Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA). Zum ersten Mal in der Geschichte der DDR verpflichten sich die NVA-Soldaten nicht mehr, den Sozialismus zu verteidigen.
Archivnachweis
22. Juli
Die Volkskammer verabschiedet ein Ländereinführungsgesetz. Damit entstehen die fünf Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Archivnachweis
24. Juli
Die Fraktion der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) tritt aus der Regierungskoalition aus, weil keine Einigung über den Beitrittstermin der DDR zur BRD und über den Wahlmodus erzielt wird.
Chronik des DDR-Fernsehens 1990
01. Juli
Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) beschließt mit sofortiger Wirkung die Bildung von fünf Landessendern mit Sitz in Potsdam, Rostock, Dresden, Halle und Gera.
01. Juli
Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) widmet zahlreiche Sendungen dem Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mit der die Deutsche Mark das offizielle Zahlungsmittel in der DDR wird. Das Magazin „controvers“ sendet in der Folge „Ab heute gilt die D-Mark“ ein Interview mit Ministerpräsident Lothar de Maizière.
Archivnachweis
"controvers" vom 01.07.1990
08. Juli
Die erste Folge des Wirtschaftsmagazins „Marktwirtschaft konkret“ widmet sich dem Thema „Wie mach ich mich selbstständig“.
Archivnachweis
"Marktwirtschaft konkret" vom 08.07.1990, Siegwart Kluge und Till Necker
12. Juli
Die erste Sendung des „Kirchenjournals“ mit Berichten aus dem kirchlichen Leben wird im Deutschen Fernsehfunk (DFF) ausgestrahlt.
Archivnachweis
16. Juli
In der ersten AHA-Kundendienst-Sendung mit der Stiftung Warentest werden den Verbrauchern unter dem Titel „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ Einkaufshilfen gegeben.
Archivnachweis
Chronik des DDR-Sports 1990
08. Juli
Franz Beckenbauer führt die Fußball-Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rom durch einen 1:0 Finalsieg über Argentinien zum dritten
Weltmeistertitel.